Ringvorlesung 2025: Kriminalpsychologie & Forensik

Ringvorlesung 2025 – Kriminalpsychologie & Forensik: Spannende Einblicke und starke Resonanz
Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Julia Schnepf (Maastricht University) endete am 20. Mai 2025 unsere diesjährige Ringvorlesung „Kriminalpsychologie & Forensik“. Die Reihe fand großen Anklang – sowohl vor Ort an der Fachhochschule der Diakonie als auch digital.
Was Menschen zu Straftaten treibt – und wie wir darüber sprechen
Die Vorträge gaben spannende Einblicke in die psychologischen Mechanismen hinter Kriminalität und in die Art und Weise, wie Justiz, Medien und Gesellschaft damit umgehen.
Im Fokus standen:
-
Die Macht der Sprache im Rechtssystem
-
Die Herausforderungen durch Extremismus für die forensische Psychologie
-
Und zuletzt: die gesellschaftliche Wahrnehmung von Stalking und Femiziden
Die Vorträge im Überblick:
-
🗓 18. März 2025
Worte als Werkzeug der Justiz – Wie Einstellungen, Bewertungen und Entscheidungen durch Sprache beeinflusst werden
Prof. Dr. Ursula Christmann (Universität Heidelberg)
📄 Literaturverzeichnis zum Vortrag (PDF) -
🗓 29. April 2025
Extremismus als Herausforderung für die Forensische Psychologie
Prof. Dr. Jérôme Endrass (Universität Konstanz)
🎥 Video zum Vortrag ansehen -
🗓 20. Mai 2025
Wahrnehmung und Bewertung von Stalking und Femiziden im Fokus von Geschlechterstereotypen und medialer Darstellung
Prof. Dr. Julia Schnepf (Maastricht University)
🎥 Video zum Vortrag ansehen
Prof. Schnepf thematisierte, wie Stalking medial oft romantisiert und Femizide sprachlich verharmlost werden – z. B. durch Formulierungen wie „Wenn Liebe eskaliert“. Sie zeigte auf, wie sich solche Darstellungen auf die öffentliche Wahrnehmung und den Umgang mit Betroffenen auswirken können.
Erschreckend: 80 % der Täter im Bereich Stalking sind männlich, und 80 % der Betroffenen weiblich. Zudem geht vielen Femiziden eine Phase von Stalking voraus – ein Thema, das mehr Aufmerksamkeit verdient.